Willkommen bei Big History - Neu denken
Diese Webseite begann (2018) mit dem Gedanken, einen Überblick zu geben über ein relativ neues akademisches Forschungsfeld, das sich der wissenschaftlich fundierten Darstellung der gesamten Geschichte vom Urknall bis heute verschrieben hat und dabei Wissen aus allen Fachgebieten verknüpft und zusammenhängend darstellt. Big History zielt damit auf eine andere Art von Darstellung ab, die nicht mit der traditionellen Geschichte konkurriert, sondern diese ergänzt, indem sie die Geschichte (der Menschheit) in den kosmischen Kontext stellt, vom Beginn des Universums bis zum Leben auf der Erde heute. Die Natur wird nicht mehr nur als eine Bühne für die Menschheitsgeschichte betrachtet. Denn auch Natur, das Universum, der Planet Erde, hat eine Geschichte.
Mein Anliegen war es, dem interessierten deutschen Leser über das Thema und die bislang auf Deutsch erschienen Bücher zu informieren, da die meisten der derzeit verfügbaren Quellen, wie Bücher und Webseiten, auf Englisch sind.
Schon bald aber wandelte sich der ursprüngliche Gedanke dahin, auf der Webseite mein Studium von Big History und mein eigenes Nachdenken darüber nachzuzeichnen. Inzwischen ist das die Hauptmotivation geworden.
Wie das Leben selbst, befindet sich auch die Webseite laufend im Status der Veränderung. Denn "Nichts ist so beständig wie der Wandel" (Heraklit von Ephesus 540-480 n. Chr.) - oder eben die Veränderung. (Quelle des Zitates von Heraklit)
Zunächst einmal geht es um die Ansätze von David Christian und Fred Spier, wie ich sie kennengelernt habe und wahrnehme. Dabei greife ich aber auch das Motto der im Dezember online stattfindenden IBHA Big History Konferenz af, welches lautet: Für eine neue Big History, siehe dazu Big History weltweit.
Ich selbst bin im Herbst 2016 auf Big History aufmerksam geworden, als ich auf der englischsprachigen Webseite edge.org ein Gespräch mit David Christian (Historiker für russische Geschichte, hat den Begriff Big History geprägt) las, indem er erläuterte, dass wir eine moderne und wissenschaftliche Entstehungsgeschichte brauchen, eine Geschichte, die das Wissen unserer Zeit, das sich über die Jahrhunderte aufgebaut und erweitert hat, nutzt, um zu erzählen, wie alles so gekommen ist, wie es heute ist. (Link zur edge conversation - English)
Seitdem habe ich online Big History studiert. Erst mit Big History Project dann auf Coursera, wo es einen College Level Kurs von David Christian / Macquarie University Sydney gab, als auch einen von der Universität von Amsterdam (immer noch) gibt, für den Esther Quaedackers verantwortlich zeichnete.
Mein Interesse an und meine Faszination für das Thema wuchs von Kurs zu Kurs, so dass ich schließlich (2017) Esther Quaedackers in Amsterdam kontaktierte und anfragte, ob ich kommen und mir anschauen könnte, wie sie dort an der Uni Big History unterrichten. Da ich selbst in der Erwachsenenbildung tätig bin - ich unterrichte Englisch an der VHS - interessierte mich die Frage, ob es wohl auch möglich wäre, Big History an der VHS anzubieten. Diese Webseite ist eine Anregung, die sich aus diesem Besuch (2018) ergeben hat.
Wichtig: Die Inhalte dieser Webseite geben mein persönliches Verständnis von Big History wieder.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, möchte ich folgendes klarstellen:
Diese Webseite versteht sich nicht als Anlaufstelle für Materialien, Veranstaltungen und Kurse rund um Big History. Ich habe derzeit auch nicht vor, Kurse in Big History an der VHS anzubieten. Momentan durchlebe ich eine Phase tiefgründigen Zweifels an der Sinnhaftigkeit dessen, was mich damals so neugierig gemacht hat. Dahin hat mich die persönliche, intensive und reflektierte Beschäftigung mit dem Thema geführt. Diese Zweifel muss ich ausloten, um meinem Anspruch auf intellektuelle Redlichkeit gerecht zu werden, und den Leser:innen eine wohl durchdachte Webseite anzubieten. Das braucht Zeit und viele Waldspaziergänge bzw. ganz allgemein viel Zeit in der Natur, bei der die Sinne offen sind und der denkende, analysierende Verstand eher in den Hintergrund tritt. Daher sind einige Seiten derzeit ausgeblendet, wie meine Ausführungen zu Bildung/Education und Anwendungen, andere in der Überarbeitung. Möge sich der Leser ebenso viel Zeit und Muße nehmen, wie ich beim Schreiben.
Einen sehr schönen Einstieg ins Big History Thema kann man im Planetarium erleben, in der Show "Zeitreise", die ich im Oktober 2024 im Planetarium Jena sah. Da es eine Gemeinschaftsproduktion von insgesamt 10 Planetarien aus Deutschland ist, sollte sie auch andernorts gezeigt werden.
Und nun wünsche ich dem Leser viel Freude beim Entdecken und Erkunden von Big History mit meinen Überlegungen dazu, die große Geschichte neu zu denken.
Was Sie auf dieser Webseite erwartet: